Nahrungskette
Auch nur ein Euphemismus für „Fressen und gefressen werden“.
Das Zitat „Fressen und gefressen werden“ stammt von Jack London. In seinem „Ruf der Wildnis“ heißt es auf englisch: „Kill or be killed, eat or be eaten, was the law; and this mandate, down out of the depths of Time, he obeyed.“
Frieden auf Erden
Selig seit Ihr, die Ihr nicht seht und doch glaubt
15. Station: Der auferstandene Jesus trifft seinen Bruder Thomas[1]In Höcht(2003), Verborgene Worte wird die 15. Station dem Kreuzweg angefügt.
24 Thomas, der Didymus – „der Zwilling“ – genannt wurde, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. 25 Die anderen Jünger sagten zu ihm:Wir haben den Herrn gesehen.
Er entgegnete ihnen:Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe
und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel
und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.
26 Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt und Thomas war dabei. Da kam Jesus bei verschlossenen Türen, trat in ihre Mitte und er sagte:Friede sei mit euch!
27 Dann sagte er zu Thomas:Strecke deinen Finger hierher aus
und sieh meine Hände!
Strecke deine Hand aus
und leg sie in meine Seite
und sei nicht ungläubig,
sondern gläubig!
28 Thomas antwortete und er sagte zu ihm:Mein Herr und mein Gott!
29 Jesus sagte zu ihm:Weil du mich gesehen hast, glaubst du.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.
An uns heute gerichtet:Selig seit Ihr, die Ihr nicht seht und doch glaubt.
Denn: 25 Jesus sagte zu ihr:Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt!
26 Und jeder, der lebt und an mich glaubt,
wird sicher nicht für immer sterben. Glaubst du das?
References
↑1 | In Höcht(2003), Verborgene Worte wird die 15. Station dem Kreuzweg angefügt. |
---|
Wollt Ihr RSS? Wollt Ihr meine RSS?
! Achtung: Dieser Beitrag richtet sich insbesondere an News-Süchtige und Geeks. !
RSS Web-Feeds zeigen unter anderem Änderungen auf Webseiten an. So bietet nun auch meine Webseite zwei RSS Channels zum Abonnieren an:- https://Gerhard-Hoecht.com/feed: jeweils alle neuen Beiträge, punktaktuell
- https://Gerhard-Hoecht.com/comments/feed: jeweils alle neuen Kommentare und Kommentar-Kommentare zu Beiträgen, punktaktuell
Soweit ich mich erinnern kann, war ich gerade von einem Nickerchen aufgewacht, als ich beschloss, das Universum zu schaffen.
Soweit ich mich erinnern kann, war ich gerade von einem Nickerchen aufgewacht, als ich beschloss, das Universum zu schaffen.1. Satz in Lutz Wolff, Herr G.: Ein Roman der Schöpfung. (Quadriga digital ebook), Bastei Entertainment; Auflage: Aufl. 2012
Lutz Wolff erzählt in Ich-Form die (un)wahrscheinliche Geschichte unseres Universums, vom Anfang – bis zum Ende. Der deistische[1]siehe wikipedia Deismus Schöpfer hält die Welt wie ein kugeliges Spielzeug, das – obwohl sich inflationär ausdehnend sowie die uns bekannten Evolutionsschritte durchlaufend – nach außen hin stets die gleiche Größe behält, in seinen Händen, während er im Gespräch mit Belhor durch die א Ω Unendlichkeiten[2]Aleph Omega Unendlichkeiten siehe „Die seltsamen Verhaltensweisen der Unendlichkeit„; seit der Schulzeit ist mir diese Unendlichkeit nicht mehr begegnet; ich musste sofort und mit Freude … Continue reading des Nichts spaziert.
Zum Werden und Vergehen denkt der Ich-Schöpfer ausschließlich minimalistisch in einer Hand voll physikalischer Gesetze und sieht, da allwissend, ohne Überraschung, dass unsere Welt ohne weitere Zusätze damit denkbar = machbar ist, ohne dass es ein Theodizee-Problem gibt und Gut und Böse kontingente, innerweltliche Fragen ohne grundsätzliche Bedeutung sind.
Eine harte Nuß, der Autor erzählt einen Roman und gebraucht keine Formeln.
Mich hat das Buch beeindruckt.
References
↑1 | siehe wikipedia Deismus |
---|---|
↑2 | Aleph Omega Unendlichkeiten siehe „Die seltsamen Verhaltensweisen der Unendlichkeit„; seit der Schulzeit ist mir diese Unendlichkeit nicht mehr begegnet; ich musste sofort und mit Freude wieder an meine Mathematik- und Physikprofessorin denken |
Der Kaffee ist fertig.
Quelle: ich
Gestern ist es geschehen. Für die Menschheit war es weder apokalyptisch noch sensationell noch lebensbedrohlich noch wirklich wichtig. ABER: Für mich war es apokalyptisch und lebensbedrohend. Die Kaffeemaschine gab ihren Geist auf. Bzw. viel mehr: sie gab keinen Kaffee mehr her. Mehrere Versuche inklusive googlen nach einer Hilfeanleitung im Internet blieben erfolglos. Die Kaffeemaschine streikte. Und sie gab keinen Kaffee mehr her. Welche Alternativen gab es da schon? Auswandern ins Nespressoland zu George Cloony: Realy, George? [1]George Cloony: Realy, George? https://youtu.be/KaZDwIKYF4w Sofort ab ins Kaffeehaus. Sofort eine neue Kaffeemaschine kaufen fahren. Vom Profi Reparieren lassen kam aufgrund von Erfahrungswerten (Begutachtungscheck und dann doch teurere Reparaturkosten) und des Faktors Zeit (bis dahin braucht es trotzdem einen Kaffeemaschinenersatz) nicht in Frage. Oder? …? Oder! In den Keller gehen und
Und weil es meine Bürokaffeemaschine war und ist, hat sie mich auch an alle Freunde aus den Bürozeiten erinnert, wo es hieß: „Der Kaffee ist fertig.“ Ähnlichkeiten mit Peter Cornelius Der Kaffee ist fertig [2]Peter Cornelius: Der Kaffee ist fertig https://youtu.be/yfVagoS3s28 sind zufällig aber nicht unerwünscht: man kennt sich.Der Kaffee ist fertig.ich
References
↑1 | George Cloony: Realy, George? https://youtu.be/KaZDwIKYF4w |
---|---|
↑2 | Peter Cornelius: Der Kaffee ist fertig https://youtu.be/yfVagoS3s28 |
Hl. Andrea
GERHARD 1 an GERHARD 2: ollas Guade zum Naumansdog winsch i da
Dieser Artikel wird fortgesetzt.
Als letzter Mohikaner
Quelle: ich
References
↑1 | siehe https://www.wikiwand.com/de/Mohikaner. |
---|---|
↑2, ↑3 | Wikipeadia: Der letzte Mohikaner ist ein 1826 erstmals erschienener historischer Roman des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851). Er ist der zweite Roman aus dem Lederstrumpf. |
↑4 | Bedeutung lt. redensarten-index.de |
↑5 | ich im Bericht wien-orf-at-Letzte-Tage-im-Krankenhaus-Floridsdorf, hier https://kurier.at/chronik/wien/das-erste-spital-uebersiedelt-ins-krankenhaus-nord/400506928 nachzulesen. |
↑6 | Quelle: https://wien.orf.at/v2/news/stories/2984307/ |
↑7 | James Fenimore Cooper wählte für seinen „Letzten der Mohikaner“ den Namen Uncas, Sohn des Chingachgook. Außer dem Namen hat diese Figur allerdings kaum etwas mit dem historischen Uncas gemein. Da er die Abspaltung der Mohegan von den Pequot betrieb, wird der Sachem Uncas in der Encyclopedia of Native American Biography vielmehr als „der erste der Mohikaner“ (the first of the Mohegans) bezeichnet. Quelle: https://www.wikiwand.com/de/Uncas,_der_letzte_Mohikaner |