Andrea war die
Schwester des Simon Petrus, wie dieser von Beruf
Fischerin; sie stammte aus Bethsaida – heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien – oder aus Kafarnaum – ein heute abgegangener Ort am See Gennesaret.
Sie war
die erste, die Jesus als
seine Jüngerin berief; zuvor war
sie Anhängerin Johannes‘ des Täufers. Im Kreise der zwölf JüngerInnen wird
sie an unterschiedlichen Stellen in der Rangfolge genannt. Nach der Überlieferung gehörte
sie zu den nur vier
Jüngerinnen, denen Jesus eine Rede über die Endzeit mitteilte. Bei der Speisung der 5000 wies sie auf den Jungen mit den Broten und Fischen hin.
Sie war, zusammen mit Philippus, die
Fürsprecherin für Griechen, die Jesus sehen wollten;
sie scheint also über gute Griechischkenntnisse verfügt zu haben.
Sie war beim Abendmahl in Jerusalem, bei der Himmelfahrt und an Pfingsten anwesend….
„Nein“ sagten die Evangelisten.
„Das geht gar nicht.
Eine Frau als erste Jüngerin Jesu.
Bedenkt doch die Gerüchte über Miriam aus Magdala.
Noch so eine Geschichte und aus dem Evangelium wird ein Liebesroman.
Das können wir vergessen.“
Sprachen es und entschieden: Aus der „tapferen“ wurde der „tapfere“ [1. Abgeleitet wird der Name Andreas aus dem Altgriechischen
ἀνδρεῖος (andreios) = mannhaft, tapfer. „Andreas“ wäre dann „der Männliche, der Tapfere“. siehe
https://www.wikiwand.com/de/Andreas ] und Petrus erhielt einen Bruder.
Andreas war der Bruder des Simon Petrus, wie dieser von Beruf Fischer (
Markusevangelium 1, 16); er stammte aus Bethsaida – heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien – (
Johannesevangelium 1, 14) oder aus Kafarnaum – – ein heute abgegangener Ort am See Gennesaret (
Markusevangelium 1, 29). Er war der erste, den Jesus als seinen Jünger berief; zuvor war er Anhänger Johannes‘ des Täufers (
Johannesevangelium 1, 35 – 40). Im Kreise der zwölf Jünger wird er an unterschiedlichen Stellen in der Rangfolge genannt. Nach dem Markusevangelium (13, 3) gehörte er zu einem der nur vier Jünger, denen Jesus eine Rede über die Endzeit mitteilte. Bei der Speisung der 5000 nach dem Johannesevangelium wies er auf den Jungen mit den Broten und Fischen hin (6, 8f). Nach
Johannesevangelium 12, 22 war er zusammen mit Philippus der Fürsprecher für Griechen, die Jesus sehen wollten; er scheint also über gute Griechischkenntnisse verfügt zu haben. Er war beim Abendmahl in Jerusalem, bei der Himmelfahrt und an Pfingsten anwesend, …
aus dem Heiligenlexikon.de
Für alle, die sich die Frage stellen, warum es keine heilige Andrea gibt.
Allen Andreas (weiblicher Vorname, Mehrzahl, dt.),
die heute am 30. November ihren Namenstag feiern,
alles Gute.